KidsCup 2025

 

Liebe Kletterfreund_innen,

auch dieses Jahr findet wieder unsere KidsCup-Serie in Hessen statt und wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Alle Infos und die aktuellen Termine findet Ihr immer hier auf unserer Website.

 

(Achtung: Informationen aktualisiert! Stand: 31.03.2025)

Der Wettkampfsport verändert sich ständig und auch die KidsCups müssen sich den Veränderungen anpassen. Bitte beachtet daher die Änderungen, die für das Jahr 2025 vorgenommen wurden. Mithilfe einer Evaluation der Wettkämpfe wird dann ein längerfristiges Konzept erarbeitet.

Die größte strukturelle Änderung betrifft die Anzahl der Wettkämpfe und die Einführung eines Finales. Es wird drei "normale" KidsCups vor den hessischen Sommerferien geben und Finalrunden nach diesen. Das Finale ist auf drei Tage aufgeteilt, da der eigentlichen Finalrunde ein Halbfinale (Qualifikationsrunde) am selben Tag vorausgeht. Für das Finale können sich die 15 besten Athlet_innen aus den drei KidsCups qualifizieren. 

Desweiteren werden die Altersklassen angepasst, sodass im Rahmen der folgenden Wettkampfklassen teilgenommen werden kann: U9, U11, U13 und 2012er Jahrgang. Es gibt keine Unterteilung in Fun/Power. 

Die Anmeldung erfolgt online über einen Link, der unter dem jeweiligen Wettkampf hier zu finden ist, und ist nur mit einer Kletterlizenz möglich. Für den KidsCup wird die Kletterlizenz Basis benötigt, die bereits jetzt beantragt werden kann. Wir empfehlen, den Antrag zeitnah zu stellen. Bitte beachtet hierzu die Handreichung, die unten aufgeführt ist. Noch ist ein solcher Antrag nur mit Sektionszugehörigkeit möglich, dies befindet sich jedoch in der Umstellung. Falls Ihr teilnehmen möchtet, aber keiner Sektion angehört: kein Problem! Meldet Euch einfach per Mail! 

Die Anmeldung wird jeweils drei Wochen vor dem Wettkampf freigeschaltet. Insgesamt können sich zunächst 100 Teilnehmer_innen anmelden. Alle weiteren Teilnehmer_innen landen auf einer Warteliste. Letztes Jahr konnten wir vor den Wettkämpfen viele Kinder von der Warteliste als Starter_innen zulassen. Haltet hierfür bitte kurz vor den Wettkämpfen die E-Mail-Postfächer im Blick. Die Anmeldung ist prinzipiell für alle direkt möglich, die ersten 3 Tage werden allerdings nur Teilnehmer_innen aus Hessen (Wohnort oder Sektion) zugelassen. Nach diesen drei Tagen werden auch alle anderen Teilnehmenden zugelassen. 

Auch dieses Jahr werden in der Gesamtwertung nur Starter_innen aus Hessen (Wohnort oder Sektion) berücksichtigt.

 

Wir wünschen Euch ein tolles, erlebnisreiches (KidsCup-)Jahr!


Termine

Fulda 17.05.2025
Marburg 14.06.2025
Kassel 28.06.2025
Finale
Bouldern 23.08.2025 Boulderhaus Darmstadt
Speed 13.09.2025 DAV Kletterzentrum Darmstadt
Lead 22.11.2025 Cube - DAV Kletterzentrum Wetzlar

 


Kontakt

Bei Fragen und Anmerkungen meldet euch immer gerne bei Martine.


Infos & Regeln

Startberechtigung

  • alle Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2012-2018 können an den KidsCups teilnehmen, sie müssen nicht Mitglied einer DAV Sektion sein

 

Wertungsklassen

Gestartet wird in den Altersklassen 2012er, U13 und U11, jeweils m/w. Die Altersklasse U9 ist gemischgeschlechtlich. Für die Alterseinteilung ist das Geburtsjahr maßgeblich:

Altersklasse Jahrgänge
2012er 2012
U13 2013 - 2014
U11 2015 - 2016
U9 2017 - 2018

Anmeldung und Startgebühr

  • Die Anmeldung im Internet wird drei Wochen vor dem Wettkampf freigeschaltetund bis 2 Tage vor dem Wettkampftag (i.d.R. Donnerstag) bis 24 Uhr möglich. Eine Nachmeldung am Wettkampftag am Veranstaltungsort ist nicht möglich. Maximal werden 100 Teilnehmer_innen zugelassen. Ab dieser Grenze kann sich für eine Warteliste angemeldet werden.
  • Die Veranstalter_innen behalten sich vor, mehr Starter_innen zum Wettkampf zuzulassen, wenn hierfür ausreichende Ressourcen zur Verfügung stehen. Die betroffenen Teilnehmer_innen, die nach Anmeldeschluss zum Wettkampf zugelassen werden, werden hierüber per Mail informiert.
  • Die Startgebühr beträgt 15 Euro pro Wettkampf und wird bei der Online-Anmeldung entrichtet.
  • Für die Teilnahme ist eine Kletterlizenz Basis notwendig, die im Vorhinein beantragt werden kann. 
  • Voraussetzung für den Start ist eine Einverständniserklärung, die bei der digitalen Anmeldung erfolgt. 

Modus & Regelment

Wertung:

  • Teilnehmende starten jeweils in den drei Disziplinen Toprope/Lead, Boulder und Speed. Zusätzlich kannes eine Bonusaufgabegeben.
  • Am Ende werden die Platzierungen der drei Disziplinen multipliziert, wodurch sich die Gesamtwertung ergibt. Die drei Disziplinen in der Auswertung werden gleich gewichtet (11.11. im nat. Regelwerk). Die Bonusaufgabe geht nicht in die Wertung mit ein. Die Teilnehmenden bekommen Laufkarten.

Einspruch:

  • Ein Einspruch kann nicht erhoben werden.

Toprope:

  • Die Starter_innen klettern 3 Routen im Toprope. Gewertet wird der höchste erreichte Griff. Pro Route wird eine Rangfolge erstellt, die zu einer Gesamtplatzierung für die Disziplin verrechnet wird (7.23 im nat. Regelwerk). Jede_r Teilnehmer_in hat pro Route einen Versuch (Flash-Modus).
  • Ein Versuch pro Route darf maximal 6 Minuten betragen.

Bouldern:

  • Geklettert werden 4 Boulder. Gewertet wird das Erreichen des Zonengriffes bzw. Top und die Anzahl der dafür benötigten Versuche. Aus der Gesamtanzahl der Tops, erreichten Zonen und Versuche wird eine Rangfolge für die Disziplin erstellt (8.19 im nat. Regelwerk).
  • Teilnehmende haben pro Boulder jeweils 4 Versuche.

Speed:

  • Teilnehmende haben jeweils zwei Versuche in einer Speedroute im Toprope mit Zeitmessung, dabei wird nur die schnellere Zeit gewertet. Für das Top muss ein akustisches oder optisches Anschlagsignal (Buzzer, Glocke) vorhanden sein. Das Startsignal lautet: ready –go. Aus den gemessenen Zeiten wird eine Rangfolge erstellt.
  • Nach Möglichkeit soll die Jugendvariante der offiziellen Speedroute verwendet werden, falls dies nicht möglich ist, soll eine Speed-taugliche Route gebaut werden. Die Jugenden U13 und U11 klettern die Jugendvariante der offiziellen Speedroute, während für U9 eine leichterere Variante geschraubt wird.
  • Nach einem Sturz in der Speed-Route ist der Versuch beendet.

 

Das Finale findet entsprechend des nationalen Regelwerks statt. 

Qualifikation zum Finale:

  • Es werden Starter_innen aus Hessen (Wohnort oder Sektion) berücksichtigt.
  • Aus den Tagesergebnissen der KidsCup Serie wird ein Gesamtergebnis pro Startklasse zusammengestellt. Hierbei wird die schlechteste Tagesplatzierung außer Acht gelassen (ein Streichergebnis).
  • Die jeweils 15 besten Starter*innen der Klassen U11 und U13 qualifizieren sich zum jeweiligen KidsCup Finale bzw. zunächst zum Halbfinale. Finale und Halbfinale finden pro Disziplin am selben Tag statt. Aus dem Halbfinale können sich jeweils sechs Startende für das Finale qualifizieren.